Aphasie

Aphasie ist eine Sprachstörung, die durch eine Schädigung des Gehirns, etwa nach einem Schlaganfall, verursacht wird. Die logopädische Behandlung konzentriert sich auf die Wiederherstellung der sprachlichen Fähigkeiten durch gezielte Übungen zur Wortfindung, Grammatik und Sprachverständnis. Mehr erfahren.

Artikulationsstörung

Bei einer Artikulationsstörung fällt es dem Betroffenen schwer, bestimmte Laute korrekt auszusprechen. Logopädie hilft hier durch gezielte Übungen, die Artikulation zu verbessern und die Aussprache zu korrigieren.

Benaudira-Hörtrainerin

Benaudira ist eine spezielle Methode zur Hörtherapie, die darauf abzielt, das zentrale Hörverarbeitungssystem zu trainieren und zu verbessern. Die Hörtherapie wird bei Patienten mit auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen eingesetzt, um das Hörverstehen zu optimieren. Weitere Informationen.

Dyslalie

Eine Störung, bei der einzelne Laute oder Lautverbindungen fehlerhaft ausgesprochen werden. Dies ist eine häufige Sprachstörung bei Kindern, die durch gezielte Sprachtherapie behandelt werden kann.

Dysphagie

Dysphagie bezeichnet eine Schluckstörung, bei der das Schlucken von Nahrung oder Flüssigkeiten erschwert ist. Logopädische Therapien für Dysphagie zielen darauf ab, die Schluckmuskulatur zu stärken und die Schluckfunktion zu verbessern.

Gesprächsführung nach Milton Erickson (M.E.G.)

Diese Methode basiert auf den Konzepten des amerikanischen Psychiaters Milton Erickson, der Hypnose und lösungsorientierte Gesprächsführung zur therapeutischen Kommunikation entwickelte. In der Logopädie wird diese Technik angewandt, um Patienten motivierend zu begleiten und Therapieerfolge zu fördern. Mehr Informationen.

Legasthenietherapeutin (GLT)

Eine Legasthenietherapeutin ist auf die Behandlung von Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie) spezialisiert. Durch spezielle Übungen und individuelle Förderprogramme werden betroffene Kinder und Erwachsene dabei unterstützt, ihre Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern. Lesen Sie mehr.

Logopädische Beratung

Hierbei handelt es sich um eine individuelle Beratung durch einen Logopäden, um über Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckstörungen aufzuklären und geeignete Therapieansätze zu empfehlen.

Manuelle Stimm- & Schlucktherapeutin (MST)

Diese Therapiemethode kombiniert manuelle Techniken zur Behandlung von Stimm- und Schluckstörungen. Ziel ist es, durch gezielte Manipulation der Muskulatur und Gewebe im Halsbereich die Funktionalität und Koordination der Stimm- und Schluckmuskulatur zu verbessern. Mehr erfahren.

Myofunktionelle Therapie (MFT)

Eine Therapieform zur Behandlung von muskulären Dysbalancen im Gesichts- und Mundbereich. Sie wird oft bei Kindern mit Schluckstörungen oder Zahnfehlstellungen eingesetzt, um die Mundmuskulatur zu trainieren. Details zur Myofunktionellen Therapie.

NF!T® (Neurofunktionstherapeutin)

NF!T® steht für Neurofunktionelle Therapie, ein Therapieansatz, der darauf abzielt, gestörte Bewegungsmuster durch spezielle Übungen zu verbessern. Diese Methode wird häufig bei Patienten mit neurologischen Störungen oder Entwicklungsverzögerungen angewendet, um motorische und funktionelle Fähigkeiten wiederherzustellen. Mehr Informationen.

Phoniatrie

Ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit Störungen der Stimme, des Sprechens und des Schluckens beschäftigt. In der Logopädie wird oft mit Phoniatern zusammengearbeitet, um eine umfassende Diagnostik und Therapie zu ermöglichen. Mehr zur Phoniatrie.

Phonologische Störung

Eine Störung, bei der Kinder Schwierigkeiten haben, die Laute einer Sprache richtig zu verwenden. Logopädie fördert die korrekte Lautbildung und hilft dabei, die Sprachentwicklung zu unterstützen.

Sprechapraxie

Eine motorische Sprechstörung, bei der Betroffene Schwierigkeiten haben, die Sprechbewegungen korrekt auszuführen, obwohl die Muskulatur an sich intakt ist. Logopädie zielt darauf ab, die Planung und Ausführung der Sprechbewegungen zu verbessern.

Stottern

Eine Redeflussstörung, bei der der Betroffene Schwierigkeiten hat, flüssig zu sprechen. Logopädische Therapieansätze helfen dabei, den Redefluss zu verbessern und Kommunikationshemmnisse zu verringern.